Bild des Monats*



Juni 2023

Tief im Wald: ein Hexenhäuschen

Juni 2023: Tief im Wald: ein Hexenhäuschen

Es handelt sich um das Hexenhäuschen aus dem Film »Was der Wald uns singt« von 1999, Kapitel Hänsel und Gretel. Fast 25 Jahre später versteckt es sich heute hinter dichtem Buchen-Jungwuchs.


Juli 2022

Krukenburg



Juni 2022

Geringelte Mordwanze

Rhynocoris annulatus (Linnaeus, 1758)

Juni 2022: Geringelte Mordwanze



Mai 2022

Riesenholzwespen-Schlupfwespe

Rhyssa persuasoria (Linnaeus, 1758)

Mai 2022: Riesenholzwespen-Schlupfwespe

Ein sehr großes Weibchen (von Antennenspitze bis Legescheidenende länger als 12 cm) mit zwei kleineren Männchen im Gefolge. Diese Schlupfwespe lebt als Parasitoid von Holzwespen. Das Weibchen sucht vor allem liegende Nadelholzstämme auf (im Bild mit Sägespänen), worin Holzwespenlarven heranwachsen. Es führt den langen Legebohrer ins Holz ein, lähmt damit eine Holzwespenlarve, aber tötet sie dadurch noch nicht, und legt ein Ei an sie.

Herausziehen des Legebohrers


Im kleinen Bild zieht die Wespe den Legebohrer wieder heraus (klicken zum Vergrößern).



 Die erwachsenen Schlupfwespen scheinen sich u. a. von Fichtennadeln zu ernähren.


 

März 2022

"Moorauge" im Federbruch 

"Moorauge" im Federbruch – Erklärung der Gänsefüßchen auf dieser Seite


August 2021

Fransen-Mordfliege: Paarung

Choerades fimbriata (Meigen, 1820)

Fransen-Mordfliege, Paarung

Die Fransen-Mordfliege (oben rechts Weibchen) gehört zur Familie der Raubfliegen (Asilidae), welche in der Luft andere Insekten erbeuten. Genauer betrachtet gehört sie zur Unterfamilie Mordfliegen (Laphriinae), von diesen ist sie die häufigste im Gebiet.


Juli 2021

Samenbecher der Roten Lichtnelke

Silene dioica (Linnaeus) Clairv.

Samenbecher der roten Lichtnelke



September 2020

Bunte Goldwespe

Chrysis viridula (Linnaeus, 1761)

Bunte Goldwespe

Das Kennzeichen der Goldwespen (Chrysididae) ist ihr metallischer Schiller in unterschiedlichen Farben, vorwiegend Grün, Blau oder/ und Rot. Goldschimmer ist seltener, kommt aber zum Beispiel bei der Bunten Goldwespe marginal vor. Obwohl das Bild technisch unzureichend ist, wird es wegen der Attraktivität des Tieres hier gezeigt. 


Juli 2020

Wespen- od. Eichen-Glasflügler

Synanthedon vespiformis (Linnaeus, 1761)

Wespen- od. Eichen-Glasflügler



November 2019

Geweihförmige Holzkeule

Xylaria hypoxylon (Linnaeus) Grev.

Geweihförmige Holzkeule

Die als Vertreter der Schlauchpilze in unseren Wäldern "allgegenwärtige" Geweihförmige Holzkeule.


September 2019

Hornissen-Drohn verabschiedet sich

Vespa crabro Linnaeus, 1758

Scheidender Hornissen-Drohn



Juni 2018

Raupe des Großen Gabelschwanzes und Holzbock

Cerura vinula (Linnaeus, 1758);  Ixodes ricinus (Linnaeus, 1758)

Raupe des Großen Gabelschwanzes und Holzbock



Juni 2016

Echte Blattwespe der Gattung Rhogogaster

Rhogogaster Konow, 1884

Echte Blattwespe der Gattung Rhogogaster



August 2015

Waldeidechse

Lacerta vivipara (Lichtenstein, 1823)

Waldeidechse



Juni 2013

Oberwesertal unterhalb von Bursfelde

Oberwesertal unter Bursfelde



April 2013

Kletternde Feuersalamander

Salamandra salamandra (Linnaeus, 1758)

Versuche der Salamander, Bäume zu erklettern

Bei einem Gewitterregen im April versuchten ein Dutzend Feuersalamander, Bäume zu erklettern. Obwohl sie bald herunterfielen, versuchten sie es immer wieder erneut.


August 2009

Trauermantel, von Wespe belästigt

Nymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)

Trauermantel, von Wespe belästigt

Weitere Trauermantel-Bilder hier


Juli 2009

Raupe der Springkraut-Blattwespe

Siobla sturmii (Klug, 1817)

Larve der Springkraut-Blattwespe

Die Springkraut-Blattwespe kommt hauptsächlich im Mittelgebirgsraum vor und unterliegt generell starken Populationsschwankungen. Das Bild zeigt die markant bestachelte Larve beim Befressen des Echten Springkrauts (Rühr-mich-nicht-an, Impatiens noli-tangere). Die Raupen ernähren sich ausschließlich von dieser einzigen einheimischen Springkraut-Art ([Tae&al98]), nicht von eingeschleppten Formen wie dem Kleinen Speingkraut, dem Indischen oder neuerdings wohl auch dem Bunten.    


Mai 2008

Raupe der Grasglucke, intensiv blaues Exemplar

Euthrix (Cosmotriche) potatoria (Linnaeus, 1758)

Raupe der Grasglucke



Juni 2008

Kleine Moosjungfer

Leucorrhinia dubia (Vander Linden, 1825)

Kleine Moosjungfer, frisch geschlüpft

Dieses Weibchen ist soeben erst geschlüpft, die Flügel sind noch trüb. In dieser Phase werden die Flügel normalerweise noch nicht geöffnet. Doch dieses Tier wurde durch Ameisen bedroht, kletterte daher höher und öffnete vorzeitig. Weitere Bilder der Kleinen Moosjungfer hier.


August 2006

Larve einer Keulhornblattwespe

Cimbex cf. fagi (Zaddach, 1863)

Larve einer Keulhornblattwespe



Juli 2006

Gestreifte Quelljungfer

Cordulegaster bidentata, Sélys, 1843

Gestreifte Quelljungfer im Schatten

Männchen der Gestreiften Quelljungfer setzen sich gern in die Sonne, solange die Temperatur unter etwa 25°C bleibt. Dieses Männchen landete zunächst auf der Sonnenseite des Zweigs, drehte sich dann wegen des herrschenden Hitzewetters aber in dessen Schatten. – Die Weibchen der Quelljungfern sind die größten Libellen in Mitteleuropa. Weitere Bilder der Art hier.


Juni 2006

Ein Frischling läuft vor die Kamera

Sus scrofa Linnaeus, 1758

Frischling vor der Kamera



August 2005

Sattel-Mordfliege mit Beute

Laphria ephippium (Fabricius, 1781)

Sattel-Mordfliege mit erbeuteter Skorpionfliege

Die Sattel-Mordfliege aus der Familie der Raubfliegen ist in Deutschland selten; sie gilt als Kennart für alte Buchenwälder. Eines ihrer Verbreitungszentren sind die Weserhänge am Reinhardswald, sie liegen auf der nordwestlichen Verbreitungsgrenze der Art. Das hier gezeigte Männchen hat eine Skorpionfliege erbeutet und saugt sie nun aus.


Februar 1990

Dereinst auf dem Hochplateau



 August 1987

Rad der Torf-Mosaikjungfer

Aeshna juncea (Linnaeus, 1758)

Rad der Torf-Mosaikjungfer

Weitere Bilder der Torf-Mosaikjungfer hier




* Die Rubrik Bild des Monats wurde Mai 2022 eingeführt. Bilder des Monats werden auch rückwirkend ergänzt, aber werden nicht regelmäßig produziert.

Um Bild des Monats werden zu können, muss ein Bild eine besondere Ästhetik besitzen oder eine besondere inhaltliche Aussage haben.