Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling
Maculinea teleius (Bergsträsser, 1779)
Falter tupft an einem Wiesenknopf-Blatt. |
- BRD: Vorkommensinseln, so gut wie nur in der Südhälfte
- [s]
- Lebensraum: mageres Feuchtgrünland und bewirtschaftete Magerwiesen
- Im Gebiet: 1 bekanntes Vorkommen
Der Helle Wiesenknopf-Ameisenbläuling wurde im Reinhardswald 2006 entdeckt. Das Vorkommen beschreibt die äußerste nordwestliche Verbreitungsgrenze, und es ist das einzig bekannte weit und breit.
Hier wird auch die Hypothese vorgeschlagen, dass die Art vielleicht erst mit dem Klimawandel hier Fuß gefasst hat, ähnlich wie viele weitere Insekten-Beispiele, und also vorher gar nicht hat gefunden werden können. Es ist eine Hypothese dieser Website; damit ist nicht gesagt, ob sie auch im Sinne des Entdeckers wäre. Es ist andererseits durchaus möglich, dass ein so punktuelles, isoliertes Vorkommen lange Zeit unentdeckt geblieben sein kann. Dies insbesondere, da die Art hier zusammen mit dem recht ähnlichen Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling vorkommt und sich zwischen dessen Population "verstecken" kann.