Kleiner Eisvogel

Limenitis camilla (Linnaeus, 1764)



  • BRD: inselförmig verbreitet, schwerpunktmäßig im Süden
  • [h]
  • Lebensraum: Wälder mit Lonicera-Arten im Unterwuchs, oft luftfeucht
  • Im Gebiet: einige kleine Vorkommen


Die Raupe des Kleinen Eisvogels lebt in erster Linie an der Roten Heckenkirsche (Lonicera xylosteum). Auf dem hiesigen Buntsandstein kommt dieses Geißblattgewächs allerdings nur in Ausnahmefällen vor. Weit verbreitet ist hier dagegen das Lianen bildende Waldgeißblatt (Lonicera periclymenum, fünftes Galeriebild), so dass die Raupen sich hier alternativ von diesem ernähren. Sie sitzen auf den Blättern der unteren, beschatteten Etagen, nicht an den in die Höhe rankenden Lianen. Die jungen Räupchen hinterlassen ein charakteristisches Fraßbild an den Blättern (viertes Galeriebild), sogenannten Fahnenfraß, durch den sich Vorkommen der Art unverkennbar verraten. Die Mittelrippe des Blattes bleibt dabei stehen, und sie wird von der Raupe durch Anlagern von Kot noch verlängert. Wenn die Räupchen nicht gerade fressen, ruhen sie gewöhnlich auf dieser "Kotrippe".